Datenaufbereitung

Herausforderungen bei der Aufbereitung großer Datenmengen

 

Die Digitalisierung überschwemmt sowohl große wie auch mittelständische Unternehmen mit großen Datenmengen.
Um die Daten auch sinnvoll nutzen zu können, müssen die Daten auch qualitativ hochwertig sein.

 

Korrekte Daten sind ein großer Wettbewerbsvorteil,

aber auch eine ständige Herausforderung.

 

z.B. bei:
  • uneinheitliche Datenformaten
  • Daten, die an unterschiedlichen Stellen gespeichert sind
  • Dubletten
  • Unvollständige Daten
  • fehlender Aktualität der Daten (one single point of)

Fachabteilungen lieben Excel

 

Fachabteilungen starten in der Regel mit Excel, um datengetriebene Entscheidungen zu fällen. Excel wird für fast alles verwendet:
  • Von der Teilnehmerverwaltung bei Veranstaltungen,
  • über Kundendaten mit Kontaktinformationen
  • bis hin zur Buchhaltung.
Es gibt fast nichts, dass das Tool nicht kann. Verwendet man Makros, kann man auch gewisse Prozesse automatisieren, was die Anwendung noch mächtiger macht. Aber Excel hat auch seine Nachteile.
  • Exceltabellen werden in der Regel von einer Person als Dokument auf dem Rechner gespeichert. Was passiert, wenn der Verantwortliche erkrankt oder das Unternehmen verlässt?
  • Je größer die Datenmengen werden, umso schwieriger ist es, die Kontrolle über die Korrektheit der Daten zu behalten. Schließlich können die Daten beliebig überschrieben werden.
  • Lange Ladezeiten können ein Problem für den Nutzer darstellen.
  • Eine Zusammenarbeit von mehreren Usern, z.B. im Rahmen von Freigabeworkflows, ist kaum möglich.
  • Verknüpfungen zu anderen Dateien können nicht mehr nachvollzogen werden

Alternativen für eine reine Excel-Anwendung

 

Unsere Experten begleiten Sie bei der Identifikation der richtigen, relevanten Daten, um dann ein Datenkonzept zu erstellen, dass dem gesamten Unternehmen hilft, die richtigen Schlüsse ziehen zu können.
Unabhängig von der Quelle, dem Format und der Art der Daten schafft es Selbach Information Systems, alle Anforderungen unter einen Hut zu bringen, um unterschiedlichsten Unternehmen eine solide Datenbasis zur Verfügung zu stellen.
Dabei arbeiten wir unabhängig von den verschiedenen Softwareherstellern. Nicht das Tool löst das Problem des Datenmanagements, sondern ein gemeinsam durchdachtes Konzept. Meist finden wir Situationen vor, die mit hausinternen Systemen gelöst werden können. Sie sparen bares Geld, wenn Sie kein großes Softwarepaket kaufen, um Ihr spezielles Problem/Aufgabenstellungen zu lösen.

 

Beispiele für gutes Datenmanagement

 

  • Alle Kundendaten sind jetzt und in Zukunft, durch den Ersteller oder andere Projektmitarbeiter leicht auffindbar und zugänglich.
  • Längeres Suchen von Dateien oder das Vergleichen verschiedener Versionen von Dateien wird vermieden.
  • Änderungen sind nachvollziehbar und die Dateien können nicht versehentlich gelöscht oder überschrieben werden.

Datenbank-Berater aus Mettmann bei Düsseldorf: Das können Sie erwarten

 

Schritt 1:
Gemeinsam legen wir den Grundstein für die Digitalisierung
  • Datenbestände werden sauber organisiert
  • Zugriffsrechte werden kontrolliert
  • Zentrale Datenverwaltung (Server oder Cloud)
Schritt 2:
Gemeinsam setzen wir Digitalisierung-Projekte produktiv ein
  • Automatisierung von Prozessen
  • Interaktion innerhalb des Systems, z.B. Kommentierungsfunktionen
  • Automatisierter Informationsversand, z.B. per Email
  • Einsatz von workflow-basierten Anwendungen, z.B. Planungslösungen

 

Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren und buchen Sie einfach einen Beratungstermin. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Diese über 200 

 

Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe.

Diese über 200 Jahre alte Weisheit ist auch heute noch aktuell.