Business Intelligence:
Dashboards und Datenanalyse

  • Aufschlussreiches Reporting und Visualisierung durch individuell erstellte/angepasste Software
  • Unterschiedliche Quellen von Excel/CSV Tabellen bis zu mehrdimensionalen Datenbanken
  • Darstellung entscheidender Unternehmensdaten bis auf Detailebene, IBCS-Zertifiziert falls erwünscht
  • Self-Service Ad-hoc Analysen, kollaboratives Arbeiten (veröffentlichen, teilen, diskutieren), Low-Code Anwendungen
  • Vorhersagende Analysen (Predictive Analytics) auf Basis großer Datenmengen (Big Data)
  • Betriebskosten senken und Zeit sparen durch clevere Prozessautomatisierung

On-Premises-, Cloud- und Hybridlösungen

  • On-Premises, private und public Cloud-Lösungen
  • Business-Anwendungen, digitale Archive, digitale Verwaltung etc.
  • Überall und zu jedem Zeitpunkt Zugang zu Daten, Dokumenten und aktuellen Geschäftsinformationen
  • Vollständige Kontrolle über die eigenen Daten mit gleichzeitiger Verfügbarkeit durch individuelle Schnittstellen und Anbindung an gängige Software Tools
  • Integration verschiedenster Applikationen und Datenquellen in eine zentrale Plattform
  • Einmalige Anwendungs-Entwicklung für Desktop und mobile App – DORA: Design Once, Run Anywhere
  • Neuste Techniken wie Sprachsteuerung & KI im Reporting

Datenbanken und Datenmanagement

  • Validierung, Konsolidierung und die Aufbereitung großer Datenmengen
  • Erstellung maßgeschneiderter relationaler oder mehrdimensionaler Datenbanken, OLAP-Servern und Objektspeichern
  • Zentrale, transparente Datenhaltung zur Beseitigung von Abstimmungsproblemen, optimiertem Schutz und Suchvorgängen
  • Datenbank Kompetenzen:
    • Microsoft SQL Server + Analysis Services, MySQL, PostgreSQL
    • Oracle Database 11g + Data-Warehousing und Oracle Hyperion Essbase
    • IBM DB2 und IBM Cognos TM1
    • SAP Netweaver Business Information Warehouse (SAP BW)
    • NoSQL mit Elasticsearch

Planungs- und Budgetierungslösungen

  • Planungs- und Budgetierungslösungen erleichtern das Definieren und Erreichen von Unternehmenzielen.
  • Treiben Sie Ihre langfristige Strategie voran und analysieren Sie alternative Wertschöpfungsszenarien.
  • Analysieren Sie Was-wäre-wenn-Szenarien und Finanzierungsoptionen hinsichtlich Liquidität, Rentabilität, Schuldverpflichtungen, Kapitalstruktur und mehr.
  • Analysieren Sie schnell die Sensitivität Ihrer Kosten-, Umsatz- oder Kapitalstruktur auf externe Einflussfaktoren.
  • Arbeiten Sie mit datengesteuerten Erkenntnissen und Signalen, um eine kontinuierliche Planung und Leistungsverwaltung im gesamten Unternehmen auf einer einheitlichen, intelligenten Plattform voranzutreiben.